WIR GRATULIEREN! MENSCHEN SCHREIBEN GESCHICHTE

Startseite.

Schriftzug WIR GRATULIEREN! MENSCHEN SCHREIBEN GESCHICHTE


4762 historische Zeitungsartikel gefunden

[ Übersicht & Neue Auswahl ]


Beitrag 4200 von 4762

Zurück | Vor

HISTORISCHER ZEITUNGSARTIKEL:
Wiener Landwirtschaftliche Zeitung

13.6.1925

Historisches Logo der Zeitung »Wiener Landwirtschaftliche Zeitung«

Neuartige Vogelscheuche.

Auf der Wiener Märzmesse wurde eine neuartige Vogelscheuche "Vogelschreck" als Schutz gegen Vogelfraß und Wildschutz ausgestellt, die in Funktion gesetzt, weithin hörbare Schüsse abfeuert. Bei Kirschbäumen etc. sind z. B. alle bisher verwendeten Vogelscheuchen unzulänglich, einzigen Schutz bietet das Schießen, doch ist es notwendig, öfter im Tage hinauszugehen, was Zeit und Arbeit erfordert. Die pyrotechnische Fabrik Dr. Otto Frühwald (Wien XIV., Pfeiffergasse 3) hat nun eine billige, wirkungsvolle und gefahrlose Vogelscheuche konstruiert, die bei einer Brenndauer von 10 Stunden automatisch alle halben Stunden einen kräftigen Schuß abfeuert, also in 10 Stunden zwanzig Schuß.

Sie besteht aus 20 auf unbrennbarem Papier montierten Knallkörpern, die durch eine langsam brennende Zündschnur untereinander verbunden sind. Die Bedienung ist einfach, der Vogelschreck wird an geeigneter Stelle im Freien aufgehängt (es empfiehlt sich ein- für allemal eine Aufhängevorrichtung mit Schutzdach und Seitenwand auf der Wetterseite anzubringen) und das untere Ende der Zündschnur angezündet. Wird der "Vogelschreck" naß, so ist er nach dem Trocknen wieder gebrauchsfähig. Die Zündschnur kann, falls nur eine bestimmte Zahl Schüsse abgefeuert werden soll, an jeder beliebigen Stelle durchgeschnitten und am nächsten Tage dort angezündet werden. Keine Feuersgefahr. Organisationen wird Preisnachlaß gewährt.

Historischer Zeitungsartikel: Wiener Landwirtschaftliche Zeitung, 13.6.1925

Erzählen SIE uns von früher. Wir veröffentlichen Ihre Geschichte.

Diese Seite an jemanden senden






Zurück | Vor


XHTML | CSS|

WIR GRATULIEREN! MENSCHEN SCHREIBEN GESCHICHTE.

Ein DER LICHTBLICK Projekt.